Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Fellbach findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Fellbach findest du hier .
Der Abteilungsleiter der Handballer des TV Oeffingen, Christoph Keller, ist an die DLRG OG Fellbach herangetreten und bat uns, ob wir nicht für seine Leute eine Erste-Hilfe-Auffrischung anbieten könnten. Auslöser war ein Notfall, bei dem ein Spieler während des Trainings zusammengebrochen war.
"Klar können wir das machen. Das ist eine super Idee! Wir sind dabei." war die erste Reaktion der Technischen Leiters, Silvester Sokola. Als es dann aber um die Teilnehmerzahl von ca. 60 Personen ging und dass der Kurs in der Sporthalle in Oeffingen stattfinden solle, war klar, dass es kein normales "Erste-Hilfe-Training" geben wird. Und schon war die Idee des "Erste-Hilfe-Zirkeltrainings" geboren. Hierbei sollten die Handballer über 4 Stationen ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse auffrischen.
Mit der Hilfe der DLRG Ausbilder und Sanitäter David Bode, Patrick Claßen, Maike Detenhoff, Sebastian Friedel, Andreas Veltsios und Marcel Wuttke konnte das Zirkeltraining angeboten werden. Für die Teilnehmer wurden zwei Stationen mit dem Schwerpunkt der Herz-Lungen-Wiederbelebung (mit und ohne AED), eine Station mit "Sportverletzungen" und eine weitere "Lagerungen" aufgebaut. Grundsätzlich sollte mehr geübt, als geredet werden. Denn nur das hilft einem Verunfallten. Deshalb war es den DLRG Ausbilder und Sanitäter sehr wichtig, dass jeder eine angemessene Zeit bekam um den Ernstfall zu proben.
Das Erste-Hilfe-Zirkeltraining wurde Anstelle des normalen Donnerstagstrainings am 27.04. und 04.05. von insgesamt 41 jungen und älteren Handballerinnen und Handballern mit Erfolg und Spaß absolviert.
Wir bedanken uns bei der Handballabteilung des TV Oeffingen für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen eine unfallfreie Zeit im Training, in den Spielen, aber auch im privaten Umfeld!
Wie wichtig regelmäßige Erste-Hilfe-Refresher sind, zeigt dieser Vorfall:
Beinahe hätten die Teilnehmer des ersten Termins ihre erworbenen Fähigkeiten auch bei einem realen Notfall anwenden können. Denn ein Sportler hat in der Nachbarhalle einen Herzinfarkt erlitten. Dessen Sportkameraden leisteten eine sehr gute Vorarbeit indem sie den Notruf abgesetzt, den öffentlichen AED der Sporthalle geholt und mit der Wiederbelebung begonnen hatten. So konnten wir den AED anbringen und die Herzdrückmassage übernehmen, sowie den Verunfallten mit Sauerstoff beatmen. Er wurde mit Eigenatmung an den Notarzt übergeben.
Wir wünschen gute Genesung!
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.